Häufige Fragen (FAQs)
Hier finden Sie die häufigsten Fragen, die uns von Patient*innen gestellt werden. Sollten Sie weitere Fragen haben oder mehr Informationen benötigen, zögern Sie nicht uns zu erreichen. Wir sind gerne für Sie da.
Allgemeines
Nein, ich habe eine Wahlarztordination. Das heißt, dass Sie die Rechnungen bei Ihrer Krankenkassa einreichen können und den Kassentarif zurückbekommen bzw. falls Sie eine Zusatzversicherung haben, können Sie die Rechnung dort einreichen.
Wenn Sie Ihren Termin nicht wahrnehmen können und bitte ich Sie, den Termin zeitgerecht abzusagen oder zu verschieben – wenn möglich maximal 24 Stunden davor, sonst ist die Terminabsage mit eventuell Kosten verbunden. Bitte sagen Sie den Termin telefonisch ab.
Nein, aber Sie können die Physiotherapie nach Bewilligung durch die Krankenkasse bei uns machen. Sie erhalten entweder im Anschluss eine Sammelrechnung oder eine Rechnung nach jeder einzelnen Sitzung. Diese können dann gegebenfalls eingereicht werden.
Wir kümmern uns um Ihre Physiotherapie-Bewilligungen und reichen Zuweisungen gerne für Sie ein.
Ja, beide Ordinationen sind barrierefrei zugänglich.
Wahlarztordination / Kosten
Der erste Termin kostet € 190,-
Im ausführlichen Erstgespräch analysiere ich Ihre Beschwerden, bespreche mögliche Behandlungsoptionen und lege das weitere Vorgehen fest. Wenn Sie schon bildgebende Befunde haben, bringen Sie diese bitte beim ersten Termin mit. Falls ich weitere Befunde benötige, vereinbare ich gemeinsam mit Ihnen einen Termin dafür oder Sie bekommen eine Überweisung von mir.
Die Kosten für einen Folgetermin betragen in der Regel zwischen € 120,- und € 150,-.
Nein. Der Ersttermin kostet EUR 190,-. Je nach geplanter Therapie variieren die Kosten für die weiteren Schritte.
Sie haben die Möglichkeit die Honorarrechnungen mit Bankomatkarte, Kreditkarte oder bar zu begleichen. Sie erhalten eine Zahlungsbestätigung, die Sie für eine eventuelle Einreichung bei der Krankenkassa oder Zusatzversicherung vorlegen können.
Operationen werden, wenn Sie eine Zusatzversicherung (Privatversicherung) haben, direkt im Krankenhaus mit der Versicherung abgerechnet.
Preise für Privatzahler auf Anfrage.
Symptome / Ursachen
Die Ursache für Ihre Schmerzen können verschiedene Ursachen haben. Bei einem ersten Termin werde ich eine sorgfältige Befundung durchführen. Falls eine bildgebende Untersuchung (MRT, CT, Röntgen) nötig ist, bekommen Sie dafür eine Überweisung.
Mögliche Ursachen können sein:
- Muskelverspannungen: häufige und sehr schmerzhafte muskuläre Verspannungen werden durch die klinische Untersuchung festgestellt, erklärt und therapiert.
- Wirbelkanal-/ Nervenkanalenge: durch klinische Untersuchung und CT-Bilder/MRT-Bilder wird eine Enge festgestellt und ein Therapieplan erstellt.
- Bandscheibenvorfall: durch klinische Untersuchung und Bildgebung mittels MRT der WS wird ein Bandscheibenvorfall festgestellt bzw. gezielt behandelt - ohne oder mit Operation.
- Wirbelgleiten: das häufige und sehr schmerzhafte Wirbelgleiten wird mittels spezieller Röntgenaufnahmen in Streckung und Beugung festgestellt, das Ausmass bestimmt und eine Therapie etabliert.
- Frakturen, Osteoporose: durch einen Knochenbruch im Bereich der Wirbelsäule, der oft mit Osteoporose kombiniert auftritt, kommt es zu Schmerzen und zunehmenden Fehlstellungen je nach Frakturtyp. Eine operative Stabilisierung kann gegebenenfalls durchgeführt werden (Vertebroplastie, Kyphoplastie)
- Bei neurologisch bedingten Problemen wird eine Überweisung zu einem erfahrenen Neurologen besprochen und ausgestellt.
- Rhizarthrosenoperation: bei Schmerzen im Daumensattelgelenk und entsprechendem Röntgenbefund wird eine Operation mit Implantation einer Prothese oder Entfernung des schmerzhaften Knochens durchgeführt. Schmerzfreiheit in diesem Gelenk nach Rehabilitation von ca. 3 Wochen ist das oberste Ziel.
- Sehnenscheidenganglion/Dermatofibrome: bei Ganglien oder Tumoren im Bereich der Hände wird nach Bildgebung mittels MRT eine Entfernung operativ durchgeführt. Nach der Operation kann fallweise eine Schiene angeraten werden.
- Schnellender Finger/Ringbandstenose: bei einem Schnappfinger oder -daumen wird in lokaler Betäubung das entsprechende Ringband gespalten, falls vorangegangene Infiltrationen nicht nachhaltig wirkungsvoll waren.
- Sehnenscheidenentzündung und-enge: bei einer Tendovaginitis de Quervain wird das 1. Sehnenfach der Strecksehnen gespalten um wieder ein freies Gleiten der Sehnen möglich ist.
- Nervenengpassyndrome am Ellbogen und beim Handgelenk: falls es bei der Untersuchung der Nervenleitgeschwindigkeit (NLG) eine mit den Schmerzen korrelierende Auffälligkeit gibt, wird eine Spaltung der einengenden Strukturen im Ellbogenbereich oder am Handgelenk (Sulcus nervi ulnaris - Syndrom SNUS am Ellbogen oder Karpaltunnelsyndrom und Syndrom der Loge de Guyon am Handgelenk) operativ durchgeführt.
- Tennis- Golferellbogen: bei Epicondylitis ulnaris und radialis wird nach konservativen Therapien mit Stosswellenbehandlung und Infiltration, eine Op nach Wilhelm durchgeführt, wobei dann für 2 Wochen nach OP eine Schiene getragen werden sollte.
- Osteotomien: falls es bei der seltenen Fehlstellung der Unterarmknochen mit Schmerzen im Bereich des Handgelenkes kommt, wird eine Verkürzung und Verplattung des entsprechenden Knochens nach exakter Bildgebung durchgeführt.
Operationen / Krankenhaus
Ja. Ich operiere gemeinsam mit erfahrenen Kollegen und führe ich die angebotenen Operation selbst durch.
Im Normalfall benötigen Sie vor einer Operation eine CT-, MRT- oder/und Röntgenuntersuchung.
Sämtliche weitere Laborbefunde werden bei Vereinbarung des Operationstermines angeordnet.
Ich kann Operationen in folgenden Krankenhäusern in Wien durchführen:
Franziskus Spital (Hartmannspital), 1050 Wien: www.franziskusspital.at
Wiener Privatklinik, 1090 Wien: wiener-privatklinik.com
Privatklinik Confraternität, 1080 Wien: www.privatklinik-confraternitaet.at/de/
Evangelisches Krankenhaus, 1180 Wien: www.ekhwien.at
Rudolfinerhaus Privatklinik, 1190 Wien: www.rudolfinerhaus.at
Weitere Spitäler auf Anfrage.